Pädagogischer Sinneswahrnehmungstest im Vorschulalter
Die Beobachtung ist der Grundstein zu Interventionsschritten. Ergeben sich bei einem Kind über einen längeren Zeitraum immer wieder Verdachtsmomente, so sollte rasch gehandelt werden.
Ein Hinauszögern ist der weiteren Entwicklung des Kindes abträglich. Eltern sollten
Äußerungen und Warnungen von Vorschulpädagogen nicht in den Wind schreiben, sondern mit diesen Spezialisten versuchen, eine intensive Förderung des Kindes einzuleiten. Es ist eine Förderung zumeist nur dann von Erfolg gekrönt, wenn sie gemeinschaftlich erfolgt. Eltern haben auch ihren Beitrag zu leisten.
Bevor man aber mit der Förderung beginnt, muss eine möglichst genaue Abklärung der Problemgebiete beim jeweiligen Kind erfolgen. Das folgende, sehr bewährte Kontrollverfahren
gibt Aufschluss über die Beschaffenheiten der Sinneswahrnehmungen bei einem Kind. Sie können diese Überprüfung ohne großen Aufwand tätigen. Das Testverfahren sollte so durchgeführt werden, dass das Kind möglichst spielerisch und störungsfrei die ihm gestellten Aufgaben machen kann.
Es dient zur Entwicklungsüberprüfung des sensomotorischen Bereiches, der Teilleistungsgebiete bei Kindern von 4 bis 7 Jahren. Es können ohne weiteres mehrere Bereiche hintereinander überprüft werden. Stellen sich beim Kind Anzeichen einer Ermüdung ein, so ist die Überprüfung abzubrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Sie können aber auch Werte aus der Erfahrung in den Kontrollbo gen eintragen, wenn Sie sich über die Leistungen des Kindes bei einer gewissen Übung völlig im Klaren sind. Es ist dann nicht notwendig, das Kind damit überflüssigerweise zu belasten.
Die gestellten Aufgaben sind Mindestanforderungen. Das heißt, das Kind muss die ihm gestellten Aufgaben in einer angemessenen Zeit ordnungsgemäß leisten. Zeigen sich auch nur geringe Unsicherheiten, ist der Bereich durch weitere Überprüfungen abzuklären und eine zielgerichtete Förderung einzuleiten. Eine individuelle und intensive Förderung kann mit den Übungen und Arbeitsblättern, die sich im Praxisteil befinden, erfolgen.
Wer soll überprüft werden?
- Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren.
Was soll überprüft werden?
- Der altersgemäße Entwicklungsstand der Sinneswahrnehmungen.
Zu welchem Zweck soll überprüft werden?
- Um dem Kind individuelle Hilfe geben zu können, um es damit rechtzeitig vor unweigerlich eintretenden Problemen beim Erlernen der Kulturtechniken zu sch ützen.
Wer führt die Überprüfung durch?
- Der Test ist einfach und ohne viel Aufwand entweder von Kleinkind - und Vorschulpädagogen oder von Eltern durchzuführen.
Welche Gebiete werden überprüft?
- Optische Differenzierung (OD) Beispiel: Zwei einfache Zeichnungen schauen auf den ersten Blick völlig gleich aus. Betrachtet man die beiden Bilder jeodch länger, so bemerkt man einige Unterschiede. Kann das Kind nun beim genauen Hinschauen Unterschiede erkennen?
- Optisches Gedächtnis (OG) Beispiel: Dem Kind werden einfache Bilder vorgelegt, das Kind soll die Bilder betrachten, dabei nicht sprechen, dann werden sie zugedeckt. Das Kind soll nun Auskunft darüber geben, welche Bilder es gesehen hat und wo sie liegen. Kann das Kind alle Bilder nennen?
- Optische Serialität (OS) Beispiel: Man legt dem Kind Bilder der Reihe nach vor. Das Kind soll die Bilder betrachten, aber nicht mitsprechen. Die Bilder werden gemischt, das Kind soll die Reihe wiederherstellen. Kann das Kind die Bilderreihe wiederherstellen?
- Akustische Differenzierung(AD) Beispiel: Dem Kind werden Laute oder Worte vorgesprochen. Kann das Kind Unterschiede heraushören? Akustisches Gedächtnis (AG) Beispiel: Dem Kind werden Wörter, ein Gedicht oder eine kurze Geschichte vorgesprochen. Kann das Kind den Inhalt wiedergeben?
- Akustische Serialität (AS) Beispiel: Dem Kind wird eine Reihe von Wörtern vorgesprochen. Kann das Kind die Wörter wiederholen?
- Raumorientierung (RO) Beispiel: Dem Kind wird eine Figur vorgezeichnet. Kann es diese nachzeichnen?
- Körperschema/Handgeschick (KS/HG) Beispiel: Das Kind soll eine menschliche Figur zusammenstellen oder das Kind soll mit der Schere genau nach einer Linie schneiden. Es folgen nun genauere Erklärungen zu den Aufgabenstellungen in den Kontrollblättern. Es sind Kontrollblätter für sieben Altersstufen vorhanden. Das auf dem Blatt vorgegebene Alter muss vom Kind bereits vollendet worden sein.
Quelle:
„Training der Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter“
von Dr. Astrid Kopp-Duller und Mag. Livia R. Pailer-Duller.
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen